In meiner künstlerischen Arbeit interessiert mich der Entstehungsprozeß selbst, aus der Leere schöpfen, am Nullpunkt beginnen. Die Empfindung für die Bewegung und die Beschäftigung mit der Bewegung ist bei der Entstehung von Choreografien ausschlaggebend.
Die Stücke werden aus einer inneren emotionalen oder energetischen Notwendigkeit des jeweiligen Themas entwickelt, als objektivierte Diagramme innerer Befindlichkeit und Vorgänge. Je nach Wahl des Themas, welches immer auf einer inneren Realität oder realen Erfahrung / Erkenntnis beruht, wird eine dem Thema entsprechende Qualität der Bewegung gesucht und entwickelt.
Das heißt für mich, die Bewegung nicht als Transporteur von literarischen Inhalten zu sehen, sondern sie in ihrer Qualität als Bewegung mit ihrem ganz spezifischen Ausdruck für sich sprechen zu lassen. Jede Bewegung muss ihren Weg von innen nach aussen finden, sichtbar werden und so ihre Form erhalten.
In my artistic work I am interested in the creation process itself, producing something from nothing, starting at the null point. Feeling for movement and concern with movement is determinative in the creation of choreographies.
These pieces are developed from an internal emotional or energetic necessity of particular themes, as objectivized diagrams of inner situations and processes. Depending on the choice of the theme, which always goes back to an inner reality or a real experience/perception, a relevant quality of movement for the theme is sought and developed.
For me, that means not seeing motion as a transporter of literary content but allowing its quality as a movement in its quite specific expression to come to the fore. Each movement must find its own way from inside to the outside, become visible and find its own form.
Knaurs Konversationslexikon A-Z: Alraun — menschenähnlich gestaltete Wurzeln von Nachtschattengewächsen des Mittelmeergebietes. Giftig. Früher Gegenstand des Aberglaubens. Zaubermittel.
Knaurs Conversational Dictionary A-Z: Alraun - Root that takes a human shape in the same genus as the Mediterranean belladona plant. Poisonous. Earlier, a source of superstitiious beliefs. Used in witchcraft.
ln “Visitor” geht es um den Konflikt einer Frau, die Vergangenheit und Gegenwart nicht in Einklang bringen kann. Unerfüllt gebliebene Wunschträume und die Sehnsucht, noch einmal von vorne anfangen zu können, führen zu einem Realitätsverlust.
“Visitor” deals with the conflict of a woman who cannot bring past and present into harmony. Desires that remain unsatisfied and the yearning to start from scratch again lead to a loss of reality.
Echo der Erinnerung – Stehen im Wind – Ubusa
Echo of remembrance – standing in the wind – Ubusa
Video: Jens Greuner
Tanztheaterpreis der Stadt Köln 1994
City of Cologne theatre prize 1994
ein Stück für Tanz und bewegtes Bild
a piece for dance and moving picture
Video: Jens Greuner
Nominiert für den Kölner Tanzpreis 1995
nominated for the Cologne Dance Prize 1995
Regie/Kamera: Jens Greuner
Eine TANZRAUM Produktion, Coproduktion Folkwang-Institut für Mediengestaltung
Kein Stück über die wirkliche Welt, aber eines über die Entstehung von Wirklichkeit
Not a piece about reality but about the creation of reality
Nominiert für den Kölner Tanzpreis 1998
nominated for the Cologne Dance Prize 1998
Eine getanzte Autobiografie
A danced autobiography
Nominiert für den Kölner Tanzpreis 2003
nominated for the Cologne Dance Prize 2003
durch die Ausstellung “Fatal Attraction. Tanz, Eleganz und Weiblichkeit” im Tanzmuseum Köln
A danced guide through the exhibition "Fatal Attraction, Dance, Elegance and Feminity" in the Cologne Dance Museum
Tanz im Museum in Zusammenarbeit mit dem Schauspieler Axel Gottschick in der Ausstellung “Im Angesicht der Moderne. Die Magie des Tanzes von 1900 – 1932” des Deutschen Tanzarchivs Köln
Dance in the Museum in collaboration with the actor Axel Gottschick in the exhibition "In View of the Modern. The magic of dance 1900 – 1932" in the German Dance Archive, Cologne
Performance im Kunsthaus Rhenania Köln beim 2. Strom Kunstfestival
Performance in Cologne's Rhenania Art Centre for the Second Kunstfestival
Performance am historischen Ort des Werkbundtheaters von 1914.
Performance on the historic site of the 1914 Werkbundtheater
Mehr Fotos / More photos
über Mary Wigmans Choreographie Le Sacre du Printemps. Video (1:12:00).
Performance im Fort X "Tanz und Musik" mit Mats Thiersch (Violine)
Performance in Fort X “Tanz und Musik” (Dance and Music) with Mats Thiersch (Violin)
City Dance Köln war ein Stadtspaziergang durch Köln mit Performances, Tanz und Musik von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, ausgehend von einer Idee von Anna Halprin, die in den 1970er Jahren in San Francisco CITY DANCES initiierte. Diese waren der künstlerische wie politische Versuch, in einer Stadt, die durch Rassenunruhen aufgeheizt war, Tanz als kollektiven, demokratischen Prozess mit Akteuren unterschiedlicher Kunstsparten in seiner humanen und versöhnenden Kraft erfahrbar zu machen.
City Dance Köln involved a city tour through Cologne with performances, dance and music from early morning to dusk. It stems from an idea of Anna Halprin, who initiated CITY DANCES in San Francisco during the 1970s. It represented both an artistic and political project, in a city torn by racial unrest, to show dance as a collective, democratic process bringing together representatives of different artistic streams and to make visible its human and socially healing power.
Teilnahme an der Fassaden-Inszenierung von Angie Hiesl in Prag/Tschechoslowakei (2007), Aachen (2008), Alès/Frankreich (2012), Solingen (2019), Krakau/Polen (2020), Göteborg/Schweden (2022)
Participation in the performance–installation on building façades by Angie Hiesl in Prague/Czechoslovakia (2007), Aachen (2008), Alès/France (2012), Solingen (2019), Krakow/Poland (2020), Gothenburg/Sweden (2022)
Fixed high up on the walls, elderly people peacefully carry on their daily routine